🧭 Notfallvorsorge – Sicherheit beginnt zu Hause
Ob Stromausfall, Unwetter oder andere Krisen – mit einfacher Vorbereitung kannst du im Ernstfall gut handeln. Diese Seite zeigt dir, wie du mit wenig Aufwand Vorsorge treffen kannst.
🔍 Was gehört zur Notfallvorsorge?
- 🛒 Lebensmittel- & Trinkwasservorrat für mindestens 10 Tage
- 📁 Wichtige Dokumente griffbereit aufbewahren
- 📻 Kommunikation bei Stromausfall sicherstellen
- 🎒 Ein gepackter Notfallrucksack für Evakuierungen
🥫 Notvorrat anlegen
Das Bundesamt empfiehlt folgende Vorräte pro Person für 10 Tage:
- 2 Liter Trinkwasser pro Tag → 20 Liter pro Person
- Konserven, Trockenbrot, Müsliriegel, Nüsse
- Besondere Versorgung für Kinder, Senioren & Tiere
💡 Mengenrechner: ernaehrungsvorsorge.de
📁 Wichtige Unterlagen sichern
Diese Dokumente solltest du kopiert und wasserdicht bereit haben:
- Personalausweis, Impfpass, Gesundheitskarte
- Medikamentenliste, Vollmachten, Kontodaten
- Versicherungen, Geburts-/Heiratsurkunden
📻 Kommunikation bei Stromausfall
📻 Notfallradio
Batterie- oder Kurbelradio für Durchsagen – unabhängig vom Stromnetz.
🔋 Powerbank & Solarlader
Halten dein Handy & Lichtquellen betriebsbereit – auch bei längerem Ausfall.
📍 Treffpunkte
Absprachen mit Familie/Nachbarn für den Fall unterbrochener Kommunikation.
🎒 Notfallrucksack – Für den Fall der Fälle
Folgendes sollte dein Rucksack für eine mögliche Evakuierung enthalten:
- Wechselkleidung, Hygieneartikel, Erste-Hilfe-Set
- Medikamente, Ladegeräte, Taschenlampe, Batterien
- Bargeld, Wasser, Notverpflegung, Pfeife, persönliche Dokumente
📢 Hinweis: Deine Gemeinde informiert über Sirenen, Warn-Apps oder Lautsprecher – bleibe aufmerksam!